Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Natur & Umwelt

Die TUZ-Mitglieder sind sich der zentralen Rolle einer hohen landschaftlichen und baukulturellen Qualität für einen attraktiven Tourismus bewusst und nutzen diese Chance bei der Angebotsentwicklung und Vermarktung. Sie respektieren sensible Naturräume und Schutzgebiete, fördern die Biodiversität, konzentrieren touristische Projekte auf wenig sensible Räume und tragen zu einer nachhaltigen Raumentwicklung bei. 

Der schonende Umgang mit Ressourcen ist für Bergbahnen ein Kernthema. Die Bergregionen sind auf intakte ökologische Systeme angewiesen. Um Ressourcen zu schonen, wurden bereits in den letzten Jahren Investitionen mit strategischer Weitsicht getätigt und nicht erst auf Druck gesellschaftlicher Diskussionen.
 

Eine Auswahl an Investitionen in Energiesparmassnahmen:

  • Cleveres Schneemanagement: Snowsat und Snowfarming
  • effiziente Beschneiungsanlagen und Zero-E-Lanzen (nur mit Wasserdruck)
  • Einsatz von E-Pistenfahrzeugen
  • Eco Diesel (Eco Speed) für Pistenfahrzeuge

Erneuerung von alten Antrieben durch neue energieeffiziente Systeme (Förderprogramm pro Kilowatt)

  • Eigene Solarstromanlagen, thermische Solaranlagen 
  • Eigene Stromproduktion durch Wasserkraft
  • Bahnabwärme wird als Heizenergie genutzt
  • Stromrekuperation (Rückgewinnung von Bremsenergie)
  • Wärmerückgewinnungsanlagen
  • Heizung von Stationsgebäuden durch Seewasser und Wärmepumpen
  • LED-Beleuchtungen
  • Ausschalten/Einschränken von Liften und Rolltreppen
  • Temperaturreduktion bei Heizungen in Betriebsgebäuden
  • Unterstützung der Seilbahnunternehmen im Energiebereich (z.B. PV) durch Aufarbeitung rechtlicher Rahmenbedingungen, Kontaktvermittlung oder Unterstützung beim Zugang von Fördermitteln
  • Datensammlung durch Dachverband Seilbahnen Schweiz
  • Unterstützung der Seilbahnunternehmen bei Nachhaltigkeitsfragen: Leitfäden, konstruktive Dialoge und Wissensaustausch.

Wirtschaft & Ökonomie

Wir setzen uns für ein starkes touristisches Kooperationsnetzwerk in der Zentralschweiz ein, auch über die verschiedenen Teilbranchen hinweg. Nachhaltiger Tourismus trägt langfristig zum Erhalt der regionalen Wertschöpfung bei. Der Austausch unter den Mitgliedern führt zu einem Wissenstransfer und kann zu gemeinsamen strategischen Positionen führen, die den langfristigen Erfolg der touristischen Transportbetriebe stärken. Wir setzen uns für einen qualitativ hochwertigen Aufenthaltstourismus ein und gestalten touristische Verbünde so, dass Gäste zu einem längeren Aufenthalt animiert werden. Unsere Mitglieder engagieren sich für eine Kreislaufwirtschaft und fördern lokale und regionale Wertschöpfungsketten. Gemeinsam setzen wir uns für eine ausgewogene Gästestruktur und langfristigen Erfolg ein. Starke und unabhängige Unternehmen leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftliche Erfolg der Region, erhalten und schaffen neue Arbeitsplätze.

Gesellschaft & Soziales

In den Tourismusregionen der Zentralschweiz besteht eine starke Abhängigkeit zwischen den verschiedenen touristischen Leistungsträgern, die zusammen mit ihrem Angebot die touristische Attraktivität einer Region ausmachen. Besonders hervorzuheben ist dabei die Verflechtung zwischen den Bergbahnen und dem Gastgewerbe. Die von den Bergbahnen beförderten Gäste frequentieren die Hotels und Restaurants. Umgekehrt tragen Hotels und Restaurants zur Attraktivität der von den Seilbahnen erschlossenen Regionen bei und führen zu einer Steigerung der Besucherzahlen, z.B. durch Übernachtungsgäste. Die touristischen Transporteure und Bergbahnen schaffen Arbeitsplätze auch in den ländlichen Regionen und sorgen für Wertschöpfung. Auch die Zentralschweizer Bevölkerung profitiert von einer hohen Angebotsqualität in der Freizeit und einer hochwertigen touristischen Infrastruktur.

Einige Bergbahnen haben sowohl eigene Hotels als auch Gastronomiebetriebe vertikal in ihr Unternehmen integriert. Speziell ausgebildete Fachkräfte sind für alle genannten Betriebsbereiche von zentraler Bedeutung. Ohne motivierte Menschen, freundliche Gesichter und helfende Hände ist ein Erfolg nicht möglich. Die Kontakte zwischen Mitarbeitern und Gästen führen zu nachhaltigen Erlebnissen und einzigartigen Begegnungen. Der Regionalverband TUZ fördert mit seinen Angeboten den Austausch zwischen den Mitarbeitenden verschiedener Unternehmen und setzt sich auch für deren Freizeitqualität ein.

SBS - Nachhaltigkeit & Energie

Die Schweizer Bergbahnen haben vor allem ein Ziel: zufriedene Gäste. Sowohl in den Wintermonaten als auch im Sommer möchten die Besucher:innen die Natur in vollen Zügen geniessen und von der Schönheit der Berge profitieren. Um für eine intakte Natur zu sorgen und den Klimaschutz für die nächsten Generationen zu gewährleisten, hat Nachhaltigkeit für Seilbahnen Schweiz oberste Priorität und ist in der Strategie des Verbands verankert.

Um für eine intakte Natur zu sorgen und den Klimaschutz für die nächsten Generationen zu gewährleisten, hat Nachhaltigkeit für Seilbahnen Schweiz oberste Priorität und ist in der Strategie des Verbands verankert.

Geplante Projekte im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms

Energie sparen hat hohe Priorität für die Seilbahnunternehmungen. Dies nicht nur aus Kostengründen, sondern auch aufgrund nachhaltiger Überlegungen. Entsprechend investieren auch viele Seilbahnunternehmen in erneuerbare Energien. Da sich der Grossteil der Seilbahnen im Berggebiet befindet, können Sonnenenergie, Wind- oder Wasserkraft intensiv genutzt werden. 

Energieverbrauch der Seilbahnen im Vergleich

Die Schweizer Seilbahnen setzen sich für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung ein, um einen Beitrag zu Natur- und Klimaschutz zu leisten.

Hier einige Beispiele aus der Schweizer Seilbahnbranche.

Snow Management oder Schneemanagement hat den planmässigen und vorausschauenden Umgang mit Schnee für Schneesportgebiete und den Tourismus zum Ziel. Die meisten Seilbahnbetriebe in der Schweiz sind heute auf ein nachhaltiges Snow Management angewiesen. Nicht zuletzt aufgrund des Klimawandels reicht der Naturschnee nur mehr in seltenen Fällen aus, um für sichere Bedingungen auf den Schneesportanlagen zu sorgen. Die Seilbahnunternehmen führen die technische Beschneiungen mit Bedacht und mit bestmöglicher Energieeffizienz durch. Eine Zukunftsalternative ist Snow Farming.

Snow Management

Die Seilbahnunternehmen der Schweiz sind bestrebt, den Gästen eine attraktive, moderne und sichere Infrastruktur zu bieten. Der Bau einer neuen Anlage, aber auch ein Umbau oder eine Erweiterung benötigen eine sorgfältige und langfristige Planung. Dabei werden in der Regel komplexe und zeitraubende Verfahren durchlaufen. Seilbahnen Schweiz setzt sich dafür ein, dass es besondere Regeln für das Errichten von Seilbahnanlagen gibt und gegebenenfalls Ausnahmen gemacht werden können.

Raumplanung

Swisstainable

Das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable vereint Betriebe und Organisationen entlang des gesamten Schweizer Tourismussektors. Mit der Teilnahme verpflichten sich die Tell-Pass Streckennetz-Partner zu einer kontinuierlichen und nachhaltigen Unternehmensentwicklung, verfolgen Massnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit und leisten somit einen konkreten Beitrag für einen nachhaltigen Schweizer Tourismus. 

Mehr zum Programm

bewegen

Wir bewegen Gäste
und Mitarbeitende

vernetzen

Wir vernetzen Mitglieder, Tourismuspartner
und Regionen

erleben

Wir lassen Gäste die Zentralschweiz erleben